Speziell für Trägerinnen und Träger oder für jene die es noch werden wollen!
Ich will euch als Optik – Profi mit 40jähriger Berufserfahrung auf einfache – neutrale – ehrliche – unabhängige und aktuelle Art und Weise alles über Gleitsichtbrillen näher bringen.
Die am häufigsten gestellte Frage in Bezug auf Gleitsichtbrillen war immer: „Warum sind die Gleitsichtgläser so teuer?“ Mit dieser Seite will ich dir die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Preisklassen einfach erklären.
Am Anfang aber gleich einmal mehrere Gegenfragen:
- „Wieso gibt es günstige Autos und Autos die MEHR kosten?“
- „Wieso gibt es günstige Häuser und Häuser die MEHR kosten?“
- „Wieso gibt es noch viele andere Dinge die günstig sind und Andere die MEHR kosten?“
Die Antwort ist wie man schon sieht in der Frage versteckt – weil man einfach MEHR für sein Geld bekommt!
Das Problem bei Gleitsichtbrillen ist das dieses „MEHR“ nicht „GREIFBAR“ ist. Es wäre zwar auch für dich „SICHTBAR„, aber man hat ja am Anfang keine direkte Vergleichsmöglichkeit oder Erfahrungswerte. So musst du auf das Vertrauen was dir dein Optiker erzählt und verkauft.
Aber eines vorweg es gibt keine/n Geschäftsfrau/mann die/der etwas zu verschenken hat, also solltest du immer hinterfragen was du für dein Geld wirklich bekommst.
Nun beginnen wir aber über das Wesentliche zu sprechen.
Ein wichtiger Punkt ist das du überhaupt eine Gleitsichtbrillen tragen willst, denn wenn man etwas nicht will wird es auch nicht funktionieren. Weiters muss einem klar sein das man mit der Gleitsichtbrille nicht alles machen kann, ich vergleiche es immer ganz einfach mit einem Schuh – es gibt den Alltagsschuh = Gleitsichtbrille, dann gibt es den Wanderschuh = Computerbrille und z.B. der Laufschuh wäre dann die Lesebrille. Du kannst natürlich mit jedem Schuh alles machen aber er ist halt nicht für den jeweiligen Einsatzbereich die beste Wahl. So ist es eben auch bei den verschiedenen Brillen – eine Lesebrille ist meistens auf eine fixe Entfernung eingestellt und das Auge hat vielleicht 5-15 cm Spielraum sich darauf einzustellen. Bei der Computerbrille geht es schon etwas leichter da hast du üblicher Weise einen Bereich von ca. 30-80 cm oder auch etwas mehr und somit kann dein Auge sehr ermüdungsfrei am Computer sehen. Bei der Gleitsichtbrille funktioniert es eben stufenlos von der Leseentfernung bis in die weite Ferne um Alles scharf zu sehen. In gewissen Situationen funktioniert sie etwas schlechter, wie z.B. im Liegen fernsehen – man schaut dann logischer Weise durch die Lesezone – und somit ist der Fernseher unscharf. Beim PC-Bildschirm muss man – um scharf zu sehen – den Kopf wiederum etwas anheben, für die Halswirbelsäule ist diese Haltung auf Dauer auch nicht gesund und die Augen ermüden viel schneller. Nach diesen Vergleichen kennst du nun auch die Grenzen einer Gleitsichtbrille und kannst dich darauf leichter einstellen und gewöhnst dich auch schneller daran.
Die Verträglichkeit einer Gleitsichtbrille ist von vielen Punkten abhängig!
- Das fängt bei der Brillenglasbestimmung an.
Je genauer und sorgfältiger der Sehtest durchgeführt wird um so mehr Sehschärfe und Reserven hast du beim Sehen. So ein Sehtest ist auch nicht in 5 Minuten erledigt sondern sollte je nach den individuellen Bedürfnissen um die 30 Minuten dauern. - Weiter geht es mit der Auswahl einer optimalen Brillenfassung.
Die Brillenfassung sollte nicht nur modisch aussehen und zu deinem Typ passen, sie sollte vor allem in der Größe, im Sitzverhalten und in der Passform optimal sein.
Weitere Informationen folgen in Kürze …..